ALABASTER
GEGNER.HAUS
Mit Chiho Aono, BildsteinGlatz, Anna Maria Brandstätter,
Martin Dickinger, Sonnhild Essl, Sophie Esslinger, Ina Fasching,
Thomas Gegner, Stefan Glas, Arno Jungreithmeier,
Veera Komulainen, Simon Kubik, Christian Murzek, Florian Nitsch,
Marco Prenninger und Adam Ulen.
Kuratiert von Thomas Gegner, Arno Jungreithmeier und Johannes Kastinger
Eröffnung: 1.Juli 2023,11 Uhr
Galerie der Stadt Wels
Einführende Worte: Gabriele Baumgartner / Kunsthistorikerin
Mit Horst Sonntagbauer (Kontrabass) und DJ Swift und makkawho
Ausstellungsdauer: 4.Juli – 15.September 2023
Öffnungszeiten: DI – DO 14 – 18 Uhr, FR 14 _19 Uhr
Galerie der Stadt Wels, Pollheimerstraße 17
Paschil.Halle, Freiung 37, 4600 Wels
KUNST. LEBEN. LEIDENSCHAFT
10 JAHRE MUSEUM ANGERLEHNER
DIE SAMMLUNGSSCHAU
Große Ausstellungshalle, Grafikräume & Galerieräume
Ausstellungsdauer: 16. 10. 2022 - 15. 10. 2023
Sommerpause von 17. Juli - 2. September 2023
Das privat geführte Museum Angerlehner gehört zu den wichtigen Orten für zeitgenössische Kunst in Österreich. Die Sammlungsschau zum zehnjährigen Bestehen des Museums ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst. Rund 200 Werke von 127 Künstler:innen sind in der großen Ausstellungshalle sowie den Galerie- und Grafikräumen zu sehen.
https://www.museum-angerlehner.at/ausstellungen/vorschau-ausstellungen
Neues aus der Sammlung
Die Werkankäufe des Landes Oberösterreich 2022
14. Juli bis 29. September 2023
BRÜCKENGALERIE
im Ursulinenhof, 2. Stock
Landstraße 31, 4020 Linz
▶︎ Rückblick 2023
ANNA MARIA BRANDSTÄTTER
PANORAMA
im Kubin-Haus, Zwickledt
am Freitag, 26. Mai 2023, 19.00 Uhr
Dauer: 26. Mai - 18. Juni 2023
Begrüßung: Franz Hamminger, Kulturverein Landstrich
zur Ausstellung spricht: Dr.in Brigitte Reutner-Doneus, LENTOS Kunstmuseum Linz
Für die künstlerische Praxis ist ein sich zurückziehen und der spielerische Umgang mit Farben, Formen, Ideen und neuen Techniken essentiell. „Panorama“ ist keine klassische Werkschau, vielmehr das Vordringen zu einem neuen Horizont. Ein Arbeitsaufenthalt in Andalusien und die Beschäftigung mit der Kunst der Tätowierung sind nur zwei Impulse, die sich in den neuen Arbeiten abbilden werden.
Farbe zieht vermehrt in Brandstätters Werk ein, Imagination und Träumerei finden ihren Platz in den stimmungsvollen Fantasieräumen.
▶︎ Rückblick 2022
Zeitgenössische Kunst im Parlament 2022
bis 31. Jänner 2023
Anna Maria Brandstätter
Manfred Hebenstreit
Josef Kern
Stylianos Schicho
Klaus Ludwig Kerstinger
Larissa Leverenz
Linda Berger
Judith P. Fischer
Florian Nährer
Edgar Holzknecht
Anna Maria Brandstätter
Adelheid Rumetshofer
Grafik und Malerei
Eröffnung: Montag, 9. Mai 2022, 19.00 Uhr
Lebzelterhaus, Galerie der Stadt Vöcklabruck
Begrüßung durch Kulturreferentin StR. Karin Eidenberger
Zur Ausstellung spricht: Dr. Johannes Jetschgo
Dauer der Ausstellung: 10. - 21. Mai 2022
geöffnet: Mo - Sa 10 - 13 Uhr
Lebzelterhaus
Galerie der Stadt Vöcklabruck
Hinterstadt 13 - 15, 4848 Vöcklabruck
BILDER, DIE WIR JETZT MACHEN KÖNNEN
Eröffnung: Mittwoch, 8. Juni 2022 von 14:00 bis 20:00 Uhr
im Schauraum des KunstRaum Goethestrasse xtd.
Ausstellungsdauer: 9. Juni bis 31. August 2022
„Bilder, die wir jetzt machen können“ führt eine Serie fort, die mit „Dinge, die wir jetzt machen können“ 2021 begonnen wurde. Künstlerische Arbeiten entstanden anhand von Materialinputs. Aus zugesandten Texten und Bildern wurde ausgewählt, neu betrachtet, komponiert, interpretiert.
"Eine lustvolle Zerstörung in fünf Bänden"
Zerstörung ist einfach. Etwas beschädigen und dadurch unbrauchbar und unbenutzbar zu machen.
Kann man diesen destruktiven Prozess umkehren, kann man ihn ins Absurde führen? Für jedes meiner fünf kleinen Büchlein ersann ich eine eigene Art der Zerstörung.
Und ganz ehrlich, es hat großen Spaß gemacht.
ANNA MARIA BRANDSTÄTTER
"Ein Kosmos aus Strukturen"
Galerie Lehner Wien
Ausstellungsdauer: 30. März - 16. April 2022
Galerie Lehner Wien
Klassische Moderne - Contemporary Art
Getreidemarkt 1 1060 Vienna, Austria
Tel: +43 1 5854623 23/ fax: +43 1 5854623 30
e: wien@galerielehner.at